Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf Willkür beruhend

  • 1 willkürlich

    I. adj
    1) ( auf Willkür beruhend) samowolny
    2) ( zufällig) Auswahl przypadkowy
    II. adv
    2) ( beliebig) festlegen dowolnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > willkürlich

  • 2 arbitraire

    aʀbitʀɛʀ
    adj
    1) beliebig, willkürlich
    2) ( de son propre chef) eigenmächtig
    arbitraire
    arbitraire [aʀbitʀεʀ]
    1 (non motivé) willkürlich; valeur beliebig
    2 (tyrannique) willkürlich; autorité, pouvoir auf Willkür beruhend
    Willkür féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > arbitraire

  • 3 arbitrarius

    arbitrārius, a, um (arbiter), I) schiedsrichterlich, formula, ICt.: actio, ICt. – II) übtr., auf Willkür beruhend, willkürlich (nach Gutdünken) angenommen od. vorgenommen, willkürlich, hoc quidem profecto certumst, non est arbitrarium, Plaut. Amph. 372: motus in arteria naturalis, non arb., Gell. 18, 10. § 10: u. so auch Gell. 10, 4, 3; 14, 1. § 5 u. 23. Mart. Cap. 1. § 68. Macr. de diff. 19, 6.

    lateinisch-deutsches > arbitrarius

  • 4 arbitrarius

    arbitrārius, a, um (arbiter), I) schiedsrichterlich, formula, ICt.: actio, ICt. – II) übtr., auf Willkür beruhend, willkürlich (nach Gutdünken) angenommen od. vorgenommen, willkürlich, hoc quidem profecto certumst, non est arbitrarium, Plaut. Amph. 372: motus in arteria naturalis, non arb., Gell. 18, 10. § 10: u. so auch Gell. 10, 4, 3; 14, 1. § 5 u. 23. Mart. Cap. 1. § 68. Macr. de diff. 19, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arbitrarius

  • 5 tyrannisch

    1) herrschsüchtig: Pers тирани́чный. ein tyrannischer Ehemann муж-тира́н. ein tyrannischer Vater оте́ц -тира́н
    2) auf Willkür beruhend: Gewaltherrschaft, Diktatur тирани́ческий. adv тира́нский, тирани́чески

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > tyrannisch

  • 6 abhängen [1]

    1. abhängen, von jmd. oder etw., I) im allg., u. zwar im Sein, Urteile od. Willen einer Pers. od. Sache seinen Grund habend, pendēre ex alqo od. ex alqa re, selten bl. alqā re; od. ex alqa re aptum esse od. aptum pendēre. – in jmds. Willkür seinen Grund habend, pendēre ex alcis arbitrio. – auf dem Sein einer Sache beruhend, contineri alqā re. – sich gleichs. um etw. drehend, d. i. auf jmd. od. etw. ankommend, verti in alqo od. in alqa re. – auf jmds. Willen ankommend, in alcis arbitrio verti. – von jmds. Willen ausgehend, ex alcis voluntate proficisci. – auf jmds. Macht ankommend, in alcis potestate verti (z. B. omnia). – in jmds. Hand (Macht, Entscheidung) liegend, in alcis manu esse od. positum esse od. situm esse; od. in alcis potestate esse od. positum esse od. situm esse; od. potestas alcis od. mea (tua) est mit folg. Genet. Gerund. od. mit folg. ut u. Konj. – auf jmds. Entscheidung ruhend, alcis de alqa re ius ac potestas est; od. alcis iuris atque arbitrii esse; sub nutu alcis atque arbitrio esse. – auf etw. od. jmd. gleichs. ruhend, beruhend, in alqa re positum esse; od. in alqa re u. in alqo situm esse. – u. sofern die Sache noch unentschieden ist, alci est integrum de alqa re, od. mit folg. Infin. als Subjekt, od. mit folg. ut u. Konj., od. absol. – als Untertäniger in jmds. Gewalt befindlich, in alcis potestate esse. – jmds. od. einer Sache zu seinem Fortkommen benötigend, indigere alcis od. alcis rei (z. B. alterius: u. alienarum opum). – von sich, nicht von der Außenwelt a., s. unabhängig (sein): vom Glücke, vom Zufall a., fortunae subiectum esse (v. Pers. u. Lebl.); sub fortunae dominationem subiectum esse (v. Lebl.). – davon hängt die ganze richterliche Entscheidung ab, haec res totum iudicium continet: von ihrem Gutdünken u. Urteil hängt die ganze Entscheidung ab, eorum ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum redit: Pläne hängen von den Zeitumständen ab, consilia temporum sunt. – II) insbes., als gramm. t. t. = sich grammat. auf etw. beziehen, pertinere ad alqd. – od. = grammat. folgen auf etw., sequi alqd.

    deutsch-lateinisches > abhängen [1]

См. также в других словарях:

  • willkürlich — arbiträr; nach Ermessen; beliebig * * * will|kür|lich [ vɪlky:ɐ̯lɪç] <Adj.>: a) vom Willen oder Bewusstsein gesteuert: man unterscheidet willkürliche und unwillkürliche Bewegungen. Syn.: beabsichtigt, ↑ bewusst, gewollt. b) durch Willkür… …   Universal-Lexikon

  • Axiom — Ein Axiom ist ein nicht deduktiv abgeleiteter Grundsatz einer Theorie (Wissenschaft, eines axiomatischen Systems). Der Ausdruck „Axiom“ wird in drei Grundbedeutungen verwendet. Er bezeichnet einen unmittelbar einleuchtenden Grundsatz, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Axiomatik — Ein Axiom ist ein nicht deduktiv abgeleiteter Grundsatz einer Theorie (Wissenschaft, eines axiomatischen Systems). Der Ausdruck Axiom wird in drei Grundbedeutungen verwendet: Er bezeichnet einen unmittelbar einleuchtenden Grundsatz (klassischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Axiomatische Theorie — Ein Axiom ist ein nicht deduktiv abgeleiteter Grundsatz einer Theorie (Wissenschaft, eines axiomatischen Systems). Der Ausdruck Axiom wird in drei Grundbedeutungen verwendet: Er bezeichnet einen unmittelbar einleuchtenden Grundsatz (klassischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundannahme — Ein Axiom ist ein nicht deduktiv abgeleiteter Grundsatz einer Theorie (Wissenschaft, eines axiomatischen Systems). Der Ausdruck Axiom wird in drei Grundbedeutungen verwendet: Er bezeichnet einen unmittelbar einleuchtenden Grundsatz (klassischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Appellation — (v. lat. Appellatio, Berufung, Provocation), I. ein ordentliches suspensives u. devolutives Rechtsmittel zum Schutze dessen, welcher sich durch eine obrigkeitliche Entschließung (Bescheid, Resolution od. Handlung) in seinen Rechten für verletzt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Furcht — ist der Affekt, der aus der Vorstellung eines künftigen (wirklich oder vermeintlich bevorstehenden) Übels entsteht. Ihren seelischen Wirkungen nach gehört sie zu den niederdrückenden und lähmenden Affekten: die ganze Vorstellungstätigkeit ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gilbert Porreta — Gilbert von Poitiers, auch Gilbert Porreta, Gilbertus Porretanus, Gilbert de la Porrée (* 1080; † 1155) war ein scholastischer Philosoph und Theologe. Der Schüler Bernhards von Chartres, Anselms von Laon und Radulfs von Laon war Lehrer in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gilbert de la Porrée — Gilbert von Poitiers, auch Gilbert Porreta, Gilbertus Porretanus, Gilbert de la Porrée (* 1080; † 1155) war ein scholastischer Philosoph und Theologe. Der Schüler Bernhards von Chartres, Anselms von Laon und Radulfs von Laon war Lehrer in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gilbert von Poitiers — Gilbert von Poitiers, auch Gilbert Porreta, Gilbertus Porretanus, Gilbert de la Porrée (* 1080; † 1155) war ein scholastischer Philosoph und Theologe. Der Schüler Bernhards von Chartres, Anselms von Laon und Radulfs von Laon war Lehrer in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»